Aktualisiert am 20.07.2020
Instagram hat sich in den letzten Jahren ganz schön gewandelt.
Erinnerst du dich noch an dieses Logo?
Aber eine Sache ist gleich geblieben: Instagram Hashtags sind wichtig!
Verwende die richtigen Hashtags in deinen Posts, in deinen Storys und in der Beschreibung deiner IGTV Videos. Und baue dir so auf Instagram eine Community von Superfans rundum deine Marke auf, werde von deiner Zielgruppe auf Instagram entdeckt und verkaufe deine Produkte oder Dienstleistungen.
Wusstest du, dass ein Instagram Post mit mindestens einem Hashtag 12,6 % Prozent mehr Engagement, also Likes und Kommentare, bekommt, als ein Post ohne einen Hashtag?
Nachdem ich das gelesen habe, habe ich mir das Thema mal genauer angesehen.
Und einige Recherchen und viele Monate ausprobieren und testen später, ist dieser ausführliche Instagram Hashtag-Guide entstanden.
In diesem Hashtag-Guide erkläre ich dir genau was Instagram Hashtags eigentlich sind, wie du sie verwendest und wie du die richtigen Hashtags für deine Nische findest.
Damit du Schritt-für-Schritt eine Hashtag-Strategie für dein Unternehmen entwickeln kannst und auf Instagram endlich die Reichweite bekommst, die du verdient hast.
Klingt gut? Dann schnapp die ein Getränk deiner Wahl… ich nehme einen Kaffee…und lass uns direkt loslegen:
- Warum sind Hashtags auf Instagram so wichtig?
- Wie funktionieren Instagram Hashtags?
- Diese Hashtag-Typen gibt es auf Instagram?
- So findest du die richtigen Instagram Hashtags für dein Unternehmen
- So organisierst du deine Hashtags
- Optimiere deine Instagram Hashtag Strategie
- 1. Sieh dir regelmäßig deine Statistiken an
- 2. Versuche unter die Top-Posts für einen Hashtag zu kommen
- 3. Nutze gebrandete Hashtags in deiner Instagram Bio
- 4. Nutze Hashtags in deinen Instagram Storys
- 6. Lade deine Follower ein, deinen gebrandeten Hashtags zu folgen
- 7. Veranstalte Hashtag-basierte Kampagnen
- Meine Instagram-Hashtag-Strategie für Instagram
Warum sind Hashtags auf Instagram so wichtig?
Instagram gibt es seit mehr als 10 Jahren. In der Zeit hat sich einiges getan, aber Hashtags sind nach wie vor eines hervorragendes Mittel, um deine Zielgruppe auf Instagram zu erreichen.
Nutze relevante, auf deine Wunschkunden abgestimmte Hashtags und du deine Chance steigen deutlich, auf Instagram gefunden zu werden. Und das bedeutet mehr Instagram Bling: Also mehr Reichweite, mehr Follower und ultimativ mehr Möglichkeiten, neue Kunden zu gewinnen.
⭐Darf ich an der Stelle mal offen sein? ⭐
Vanity-Zahlen interessieren mich nicht. Mir sind 100 echte Fans, die sich für mein Angebot interessieren tausendmal lieber als 10.000 Fake-Fans, denen meine Produkte total egal sind.
ABER… wenn ich es mir aussuchen kann, nehme ich gerne 10.000 begeisterte Follower, die mein Angebot brauchen, statt, statt “nur” 1000 Follower.
Denn so habe ich 10.000 mal häufiger die Möglichkeit, meine Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen.
Wie funktionieren Instagram Hashtags?
Hashtags funktionieren wie ein Index auf Instagram (und übrigens auch auf anderen Plattformen wie Twitter oder TikTok):
Wenn du einen neuen Instagram Post veröffentlichst und Hashtags verwendest, ist dein Post nicht nur auf deinem Feed sichtbar, sondern kann auch über den Hashtag gefunden werden.
Zu jedem Hashtag gibt es eine Hashtag-Seite. Auf der Hashtag-Seite findest du alle Fotos und Videos, die bei Instagram je mit diesem Hashtag veröffentlicht wurden.
Wenn du auf Instagram Menschen erreichen möchtest die dich noch nicht kennen und dir noch nicht folgen, sind Hashtags eine super Sache.
Wenn Dilara ein Bild ihres super leckeren veganen Schlumpf-Smoothies postet (meine Kids schlürfen den ja ruckzuck weg), finden andere vegane Familien den Post ganz leicht über die Hashtags #veganekinder und #veganefamilie.
Easy, oder?
Allerdings gibt es ein paar Punkte, die du beim Einsatz von Hashtags auf Instagram beachten musst:
- Dein Profil muss öffentlich sichtbar sein, sonst kannst du über den Hashtag nicht gefunden werden. Aber du solltest sowieso ein Business-Profil haben, wenn du Instagram beruflich nutzt.
- Leerzeichen, Sonderzeichen wie /&%$ und Zahlen funktionieren bei Hashtags nicht.
- Nutze bis zu 30 Hashtags in deinen Instagram Posts und bis zu 10 Hashtags in deinen Instagram Storys. Mehr geht nicht.
Diese Hashtag-Typen gibt es auf Instagram?
Hashtag ist nicht gleich Hashtag.
Wäre auch zu einfach gewesen, oder?
Lass uns einen Blick auf die verschiedenen Hashtag-Sorten auf Instagram werfen. Wenn du die Unterschiede kennst, kannst du die verschiedenen Hashtag-Arten zielgerichtet einsetzen.
1. Community Hashtags
Community Hashtags sind dazu da, um Menschen auf Instagram rund um ein bestimmtes Thema zusammenzubringen.
Sie sind eine super Möglichkeit, um neue Leute mit ähnlichen Interessen zu finden, Reichweite aufzubauen, neue Follower zu gewinnen und eine eigene Community auf Instagram aufzubauen.
Um die Sache noch komplizierter zu machen, unterschieden wir auch bei den Community-Hashtags auf Insta verschiedene Typen:
- Hashtags, die sich auf ein Produkt oder eine besondere Dienstleistung beziehen, wie #Kaffeerösterei oder #Notizbuch
- Hashtags, die Menschen innerhalb einer Subnische miteinander verbinden. Zum Beispiel Hochzeitsfotograf und Produktfotograf
- Hashtags rund um bestimmte Events wie #meettheblogger2020 oder Jahreszeiten #weihnachten
- Hashtags für bestimmte Orte und Locations, wie #hamburgmeineperle oder #zugspitzbahn
- Tägliche Hashtags wie #dickbauchdienstag oder #bergfest
- Hashtags, die Menschen mit gemeinsamen Interessen zusammen bringen: #deutschemomblogger oder #strickenmachtglücklich
Versuche immer eine Kombination aus verschiedenen Hashtags zu verwenden. So erhöhst du deine Chance gefunden zu werden und unterschiedliche Menschen innerhalb deiner Community zu erreichen.
Beispiel:
Du unterrichtest Yoga in Hamburg und nutzt deinen Instagram-Account um eine Community rund um dein Studio aufzubauen?
Super, dann verwende die Hashtags #YinYogaHamburg und #YogafürFraueninHamburg um deine Zielgruppe vor Ort zu erreichen.
Aber auch Yogafans, die nicht in Hamburg wohnen, könnten für dich interessant sein. Sie kaufen gerne deine digitalen Produkte, besuchen dein Studio beim nächsten Wochenendtrip oder empfehlen dich ihren Hamburger Freunden weiter.
Mund-zu-Mund-Propaganda funktioniert manchmal auf verschlungenen Wegen. Deshalb solltest du auch die weibliche Yoga-Community auf Instagram ansprechen.
So findest du die richtigen Community-Hashtags:
- Recherchiere, welche Hashtags in deiner Nische verwendet werden.
- Welche Hashtags nutzen deine Mitbewerber?
- Welche Hashtags verwenden die Influenzer in deiner Nische?
Oder du wirst selber kreativ und erfindest einen Community-Hashtag für Instagram einfach selber.
Der Hashtag #meetthebloggerde ist irgendwann über meinen Account hinaus gewachsen. Trotzdem ein tolles Gefühl einen Hashtag kreiert zu haben, der tausende von deutschsprachigen Bloggern miteinander vernetzt.
Das musst du beachten, wenn du einen Community-Hashtag erfindest:
Wenn du einen Community-Hashtag erfindest, versuche so tief wie möglich in die Nische zu gehen. Und genau das Thema deiner Zielgruppe zu treffen.
- #Gemüseanbau ist viel zu breit
- #organischergemüseanbau ist schon nischiger – aber ganz schön lang
- #biogemüseanbau ist perfekt. Auf den Punkt und direkt verständlich.
Übrigens: der Hashtag wurde bislang kaum genutzt…also ran an den Hashtag 🙂

2. Gebrandete Hashtags
Ein gebrandeter Hashtag ist ein Hashtag mit einem engen Bezug zu deinem Unternehmen.
Der Hashtag kann dein Unternehmensname, dein Slogan, ein Produktname oder der Name einer Marketing-Kampagne sein.
Oder er hat keinen offensichtlichen Bezug zu deinem Unternehmen, steht aber für deine Markenidentität oder bestimmte Markenwerte.
Während Community-Hashtag super sind um Reichweite aufzubauen, dienen gebrandete Hashtags dazu einen direkten Draht zwischen deinem Unternehmen und deinen Followern herzustellen.
Sie eignen sich prima um Produkte zu promoten und Instagram Posts zu finden, in denen Nutzer dein Produkt erwähnen (Stichwort User Generated Content).
Trinny London macht das über den Hashtag #Trinnytribe
Kerstin Wemheuer hat den Hashtag #fuckeinfachmachen passend zu ihrem Podcast erfunden. Der Hashtag steht für sie und ihre Marke.
Aber #fuckeinfachmachen wird auch gerne von anderen Macherinnen in ihrer Nische verwendet. Und führt so Menschen, die noch nicht zu ihren Followern auf Instagram gehören, immer wieder zurück zu ihr.
Wenn Kunden oder Follower freiwillig deinen gebrandeten Hashtag verwenden, ist das die Social Media Version eines Sechsers im Lotto.
Denn sie tragen so deinen Namen und deine Botschaft in ihre Netzwerke und so dafür sorgen dafür, dass du für mehr Menschen sichtbar wirst.
Erinnere deine Follower immer wieder daran, dass sie gerne deinen Hashtag verwenden dürfen.
Und wenn jemand deinen gebrandeten Hashtag nutzt um über dein Produkt oder deine Dienstleistung zu sprechen, bedanke dich persönlich dafür.
Und reposte diese Beiträge großzügig in deinen Storys oder sogar in deinem Feed:
Klar reposte ich die Beiträge meiner Kunden, die mit meinem Blogplaner arbeiten.
Achtung: behalte deine gebrandeten Hashtags im Auge. Gerade wenn dein Hashtag eng mit deiner Marke verbunden ist, willst du nicht dass jemand hingeht und diesen Hashtag einfach kapert.
3. Kampagnen Hashtags
Gebrandete Hashtags und Community Hashtags sind eine langfristige Geschichte. Kampagnen-Hashtags haben dagegen eine kurze Lebensdauer und werden meistens für eine bestimmte Aktion, eine Saison oder einen Event eingesetzt.
So findest du die richtigen Instagram Hashtags für dein Unternehmen
Wenn du die richtig einsetzt unterstützen dich Hashtags auf Instagram dabei mehr Instagram Bling zu bekommen: also mehr Reichweite, mehr Engagement und mehr Follower.
Um das zu erreichen, solltest du strategisch vorgehen:
- Finde die passenden Hashtags für dein Unternehmen
- Finde die Hashtags, die deine Kunden ansprechen
- Werte aus, welche Insta Hashtags für dich am besten funktionieren
1. Wonach sucht deine Zielgruppe auf Instagram
Auch auf Instagram steht und fällt dein Erfolg damit, wie gut du deine Zielgruppe kennst und ihre Bedürfnisse einschätzen kannst.
Recherchiere gezielt, welche Hahstags deine Kunden nutzen. Und überlege dir, wie du diese Hashtags in deinem Content verwenden kannst.
Deine Hashtags sollten immer einen Bezug zu deinen Inhalten haben. Und sie sollten Keywords beinhalten, die für deine Zielgruppe tatsächlich eine Bedeutung haben.
2. Welche Hashtags nutzen deine Mitbewerber?
Sieh dir die Accounts deiner (erfolgreicheren) Mitbewerber mal genauer an.
Welche Hashtags verwenden sie unter den Posts, die die meisten Kommentare und Likes bekommen?
Überlege dir, ob du einige dieser Hashtags auch für deine Posts nutzen kannst.
Und denke noch einen Schritt weiter. Diese Hashtags sagen einiges über die Zielgruppe aus. Wieso identifiziert sich die Zielgruppe gerade mit diesem Begriff? Was steckt da für sie drin?
Manchmal sind solche Hashtags auch ein toller Aufhänger, um neue Ideen und Themen auf Instagram zu entwickeln.
3. Welche Hashtags nutzen Instagram-Influenzer in deiner Nische?
Eine super Möglichkeit um an relevante Hashtags zu kommen ist gezielt darauf zu achten, welche Hashtags Influenzer in deiner Nische nutzen.
In jeder Nische gibt es Größen: Tonangeber, Vorreiter, bunte Hunde.
- Wer sind die (Micro)-Influenzer in deiner Nische?
- Welche Posts kommen besonders gut an?
- Welche Hashtags verwenden sie unter und in diesen Posts?
Überlege dir auch, wieso diese Hashtags bei deiner Zielgruppe besonders gut ankommen. Was berührt sie?
Und überlege, ob du einige der Hashtags auch für eigenen Content verwenden kannst.
4. Welche Hashtags schlägt dir Instagram vor?
Wenn du bei Instagram in der Suche ein Keyword eingibst und auf Hashtag klickst, schlägt Instagram dir verwandte und weitere passende Begriffe vor.
So kommst du schnell eine Fülle weiterer Hashtags, die zu deiner Zielgruppe, deinen Inhalten und deinem Thema passen.
Hashtag Recherche ist Handarbeit
Lasse dich durch diese Recherche leiten:
- Wer nutzt diese Hashtags?
- Welche Unternehmen oder Personen stecken dahinter?
Häufig kommst du so auf weitere Influenzer in deiner Nische, die du noch nicht kanntest.
Oder du entdeckst ganz neue Keywords, sie du bisher nicht auf dem Schirm hattest.
Nimm dir dafür ruhig ein oder zwei Stunden Zeit und lass dich auf der Plattform treiben.
Es geht bei diesen Aufgaben auch immer darum, ein noch besseres Gefühl für die eigene Zielgruppe und ihr Verhalten auf Instagram zu entwickeln.
Vorsicht vor riesigen Hashtags
Die populärsten Hashtags auf Instagram sind so ausgelutscht wie die der Plot eines Rosamunde-Pilcher-Films #sorrynotsorry.
Hashtags wie #Urlaub, #Liebe oder #Spass bringen dich auf Instagram keinen Millimeter weiter.
Du verschwindest innerhalb von Millisekunden in der Masse der Posts, die zu diesem Hashtag gepostet werden.
Außerdem kursieren rund um diese Hashtags immer wieder Gerüchte, dass Instagram sie nicht besonders gerne sieht und die Nutzung sogar abstraft (Stichwort Shadowban). Allerdings konnte ich zu dieser Theorie keine bestätigten Aussagen finden.
Mache dir stattdessen die Mühe (ja, auch Instagram ist Arbeit… sonst hätte ja jeder 10.000 Follower oder mehr) und recherchiere Hashtags, die klein sind, deine Nische ansprechen und für deine Zielgruppe relevant sind.
So organisierst du deine Hashtags
Früher habe ich meine Hashstag-Sammlungen einfach in Evernote verwaltet.
Andere Notizbuch Apps wie Google Keep oder One Note funktionieren auch super.
Ordnete die Hashtags nach Nischen oder Kategorien.
Wenn du einen neuen Post veröffentlichst, kopierst du einfach die richtigen Hashtags raus und fügst sie auf Instagram ein.
Et Voila.
Wenn dir das zu viel Arbeit ist, nutze ein Instagram Management App. Die bekannten Programme wie Later, Planoly und die großen Social Media Management Tools wie Agora Pulse haben inzwischen alle Hashtag-Sammlungen im Programm
Hier legst du deine Sammlung direkt in der App oder auf der Plattform an und kannst sie dann mit einem Klick in deinen Post einfügen.
Einfacher geht es eigentlich nicht.
Optimiere deine Instagram Hashtag Strategie
Hashtags auf Instagram sind das Turbotool, um eine engagierte Community von Superfan rund um deine Marke auf Instagram aufzubauen.
Das ist schon eine Weile so und das bleibt auch so #Glaskugel
Aber die Voraussetzungen und Möglichkeiten ändern sich immer wieder. Eine Instagram Hashtag Strategie ist keine statische Angelegenheit, sondern “Work in Progress”.
Wenn Instagram ein Teil deiner Online-Marketing-Strategie ist, musst du deine Hashtag-Strategie immer wieder optimieren und anpassen.
Das sind die acht wichtigsten Punkte, die du beachten solltest, damit deine Hashtags die richtigen Menschen auf Instagram anziehen:

1. Sieh dir regelmäßig deine Statistiken an
Instagram liefert uns ein mächtiges Analysetool mit.
Du brauchst erstmal keine Fancy-Tools um ein gutes Gespür zu bekommen, was auf Instagram funktioniert. Und was nicht.
Aber du musst dir deine Zahlen regelmäßig ansehen.
Leider liefert uns die eingebaute Instagram-Analyse keine Informationen darüber, welche Hashtags wie funktionieren.
In kostenpflichtigen Tools wie Later, Planoly oder meinem Lieblingstool Agora Pulse hast du deutlich mehr Möglichkeiten, um deine Hashtags auszuwerten:
Meine Hashtag-Auswertung in Agora Pulse
2. Versuche unter die Top-Posts für einen Hashtag zu kommen
Auf den Hashtag-Übersichtsseiten werden jeweils 9 Posts angezeigt.
Diese Posts werden über einen Reiter in “Top” und “aktuell” unterteilt.
Dein Ziel sollte es sein, es mit einem (oder sogar mehreren Posts) auf diese Übersichtsseite zu schaffen.
So hast du die Möglichkeit, über diesen Hashtag entdeckt zu werden und so neue Menschen zu erreichen.
Und wenn du es für einen Hashtag in die Übersicht schaffst, steigen deine Chancen, es auch bei einem größeren Hashtag auf einen der vorderen Plätze zu schaffen.
Es ist keine Garantie, aber es verbessert auf jeden Fall deine Möglichkeiten.
Ob dein Post es unter die Top 9 schafft, hängt davon ab wie viel Engagement dein Post in den ersten 24 Stunden nach der Veröffentlichung bekommt.
Das heißt es ist wichtig, dass dein Post in den ersten Minuten und Stunden so viele Likes und Kommentare wie möglich einsammelt.
Denn dann signalisiert dein Content dem allmächtigen Instagram Algorithmus: hier gibt es wirklich was zu sehen. Das ist richtig guter Content, den sollten wir noch mehr Leuten anzeigen. Und dann hast du eine Chance, auf eine der Polepositions auf der Hashtag-Seite gehoben zu werden.
3. Nutze gebrandete Hashtags in deiner Instagram Bio
Seit einiger Zeit kannst du in deiner Instagram Beschreibung einen klickbaren Hashtag verwenden. Das ist eine tolle Möglichkeit, um auf eine aktuelle Kampagne oder ein besonderes Produkt aufmerksam zu machen.
Du kannst deine Kunden so gezielt darum bitten, deinen Hashtag zu verwenden, wenn sie auf Instagram über dein Produkt sprechen.
Oder du nutzt den Hashtag, um auf deine Community auf Instagram aufmerksam zu machen.
👉 Du hast eine Frage zum Thema Instagram Bio? Dann sieh dir meinen ausführlichen Blogpost dazu an.
4. Nutze Hashtags in deinen Instagram Storys
Nutze Hashtags in deinen Instagram Storys, um deine Community auf Instagram zu stärken, deine Follower auf einen bestimmten Hashtag aufmerksam zu machen oder auf Instagram entdeckt zu werden.
Bei den größeren Hashtags werden nicht nur die Beiträge auf der Hashtag-Seite angezeigt, sondern auch Instagram Storys.
Und es wäre schade, wenn du dir Gelegenheit entgehen lassen würdest, um so entdeckt zu werden, oder?
Klar nutzt Sandra von Mindset Farmer den Hashtag zur ihrer Instagram Challenge auch in den Stories.
In deinen Storys kannst du bis zu 10 klickbare Hashtags verwenden.
Wobei ich ehrlich zugeben muss, dass ich noch nie mehr als zwei oder drei Hashtags pro Story verwendet habe. Mir geht es um die Kommunikation und zu viele Hashtags lenken da ab.
6. Lade deine Follower ein, deinen gebrandeten Hashtags zu folgen
Seit 2018 können wir nicht nur einzelnen Accounts auf Instagram folgen, sondern auch Hashtags. Yeah Instagram.
So folgst du einem Hashtag auf Instagram:
Wenn du einem Hashtag folgen willst, funktioniert das so ähnlich wie wenn du einem anderen Account folgst:
- Klicke auf den Hashtag deiner Wahl
- Gehe auf die Übersichtsseite
- Klick auf den “Folgen”-Button
Et voila, dir werden die aktuellsten Beiträge zu diesem Hashtag in deinem Feed angezeigt. Genau so wie die Beiträge der Accounts, denen du “ganz normal” folgst.
Wenn deine Fans und Follower deinem Hashtag folgen, hast du gleich zweimal die Möglichkeit, in ihrem Feed aufzutauchen. Einmal über deinen regulären Feed und eine mal über den Hashtag.
7. Veranstalte Hashtag-basierte Kampagnen
Wettbewerbe und Gewinnspiele rund um Nutzer-generierten Content (Puh, ich hasse diesen Monsterbegriff. Lass es um Fan-Content nennen, okay?) werden von großen Marken wie Milka gerne genutzt, um mehr Reichweite zu bekommen, die eigene Community zu aktivieren und mehr Kunden zu erreichen.
Auch die Social Wall der Turracher Höhe geht in diese Richtung.
Aber auch für kleine Unternehmen sind solche Kampagnen eine feine Sache.
Kombiniere deinen gebrandeten Hashtag zum Beispiel mit einer Instagram Challenge und…
- binde deine Zielgruppe noch enger an dich
- schaffe Mehrwert für deine Community
- mache mehr Menschen auf dich aufmerksam
Wenn du ein physisches Produkt wie Hängematten oder Schmuck verkaufst, bitte deine Kunden deinen Hashtag zu verwenden, wenn sie auf Instagram ein Bild von ihrem neuesten Kauf posten.
Lovelocaljewelery, ein kleines Schmucklabel aus meiner Heimatstadt Mainz, ruft seine Kunden dazu ganz offen im Profil dazu auf den Hashtag #lovelocalbabes zu nutzen.
Reposte diese Bilder in deinen Storys oder in deinem Feed, bedanke dich bei deinen Kunden und verlose unter allen Hashtag-Nutzern regelmäßig einen Preis.
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft und sind eine Extramotivation, um sich an der Aktion zu beteiligen.
Meine Instagram-Hashtag-Strategie für Instagram
Ich muss ehrlich sagen, dass ich das Thema Hashtags in den letzten Jahren ganz schön vernachlässigt habe. Meine Instagram Challenge #meettheblogger2020basiert zwar auf einem Hashtag.
Aber die Hashtags unter meinen Posts waren eher eine uninspirierte #könnteschonpassen Sammlung.
Marketing Spezialisten wie Chris Taylor und Janet Murray haben mich im letzten Jahr überzeugt, mich mehr auf Instagram Hashtags zu konzentrieren.
Also habe ich mich hingesetzt und alles über Hashtags gelernt (und in dem Zuge diesen Post geschrieben).
- Ich habe genau darauf geachtet, welche Hashtags meine Kunden nutzen.
- Ich habe mir die Accounts meiner Mitbewerber angesehen
- Und ich habe mich bei den verschiedenen Influencern in meiner Nische im In- und Ausland umgesehen
Und dann habe ich verschiedene Hashtags-Sammlungen angelegt.
Im Moment habe ich 15 verschiedene Sammlungen in meinem Agora Pulse Profil abgespeichert. Für verschiedene Themen und verschiedene Mikro-Nischen.
Weil ich möglichst nicht zweimal die gleiche Hashtag-Kombination verwenden möchte.
Meine Hashtag-Sammlungen setzen sich aus unterschiedlich großen Hashtags zusammen. Gut die Hälfte der Hashtags sind eher klein. Dann habe ich eine ganze Menge mittlerer Hashtags dabei. Und meistens nur ein oder zwei Hashtags, die mehr als 20.000 Beiträge haben.
Ich habe festgestellt, dass ich bei den kleinen Beiträgen praktisch direkt unter die Top-Beiträge komme.
Und dadurch bessere Chancen habe, auch bei den größeren Hashtags und schließlich bei den richtig großen Hashtags unter die besten neun Posts rutsche.
Und über diese Hashtags werde ich gefunden. Von Menschen, die bisher nichts mit mir zu tun hatten. Die aber zu meinen idealen Kunden gehören.
Klar, das ist ein bisschen Mühe. Aber es lohnt sich. Schließlich bin ich auf Instagram (nicht nur) zum Spaß, sondern habe einen klaren Auftrag:
Die Aufmerksamkeit meiner Kunden gewinnen, eine Beziehung aufbauen und irgendwann später verkaufen.
Aber dafür müssen wir erstmal miteinander ins Gespräch kommen.

Hallo Anne, sehr schöner Beitrag zum Thema Hashtags. Ich bin auch immer auf der Suche nach neuen Hashtags, da ich mein Blog bzw mein Instagram Account ausweiten möchte. Likes mag ja jeder irgendwie. 🙂 Aber ich hasse diese Spam Kommentare und auch die Spam Accounts, die dir folgen und dann plötzlich wieder weg sind.
Und ich habe auch beobachtet, dass es je nach Tageszeit, also wann man etwas hochlädt, unterschiedlich ist mit den Likes.
Übrigens, mich hätten noch populäre Likes zum Thema Beauty interessiert. 🙂
Liebe Grüße,
Cristin
Nicht populäre Likes, sondern populäre Hashtags. ^^
Toller Blogeintrag, der mir schon mal ein bisschen weitergeholfen hat, nachdem das mit Instagram bei mir noch nicht so ganz flutscht. Wie Cristin schon angesprochen hat, ist mir das mit den Tageszeiten auch aufgefallen. Einen Blogeintrag zum Thema „Zu welcher Tageszeit/an welchem Wochentag werden meine Blogpost am ehesten gelesen“ fände ich ganz interessant 🙂
Ich glaube ich habe Instagram immer zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Werde in Zukunft meine Bilder besser markieren.
Das mit der Tageszeit kann ich auch bestätigen aber das liegt wohl eher an den Zeitzonen. Gerade die Likes aus Amerika kommen immer zwischen 22-6 Uhr, 6 Stunden Zeitverschiebung :).
LG
Haha, das stimmt. Wenn ich um 6 Uhr unsere Zeit poste, bekomme ich das meiste Feedback, weil ich beide Zeitzonen erreiche. Aber wer will schon wegen Instagram um 6 Uhr aufstehen 🙂
Ich hätte sehr gerne mehr über Hashtags zum Thema Fashion und Beauty erfahren, gerade weil ich aus dem Bereich komme. Ich finde übrigens den Artikel sehr hilfreich und gelungen. Wäre es in Ordnung, wenn ich den Beitrag in meinen nächsten „Lovely Picks“ auf dem Blog erwähne :)? Und dürfte ich dazu auch deine Grafik benutzen? Selbstverständlich mit Verlinkung ;). Liebe Grüße, Anja
Sorry für die späte Antwort, ich war im Urlaub.Ja klar, kannst du gerne machen 🙂
Liebe Anne,
vielen Dank für diesen tollen Beitrag! Sind ein paar sehr gute Tipps dabei! 🙂
LG Sarah
Herzlichen Dank, das freut mich sehr!
Liebe Anne,
toller Artikel mit sehr viel Mehrwert; vielen Dank dafür und weiter so!! :-))
Liebe Grüße
Herzlichen Dank, das freut mich 🙂
Boah, Anne, was ne Liste <3
Tausend Dank dafür!
Was mich an Instagram noch etwas „stört“, ist, dass es sich im Gegensatz zu z.B. Twitter nicht soooo optimal automatisieren lässt. Es gibt zwar diverse Apps, mit denen man vorplanen kann. Doch letzten Endes wird man nur benachrichtigt und muss die Posts dennoch einzeln freigeben.
Ansonsten macht Instagram wirklich Spaß. 🙂
LG
Alex
Ich weiß was du meinst. Ich finde das Fluch und Segen zugleich. Dadurch sind halt nicht so viele „Contentschleudern“ auf der Seite, sondern mehr echte User, was ich sehr angenehm finde. Bei Twitter stört mich manchmal, dass ,mehr als die Hälfte der Leute nie in ihren Account reinschaut, sondern immer nur die eigenen Inhalte automatisiert postet.
Hallo Anne, absolut Top! Vielen Dank!! Bin relativ neu in der „Instagram-Szene“ und habe mich schon immer gefragt, wie ich die Hashtags angehen soll.
Ich bin Imageberaterin und wollte fragen, ob du auch ein paar Hashtags zum Thema Mode und
Knigge (Umgangsformen) kennst. Herzlichen Dank und sonnige Grüsse aus Zürich
So aus dem Stehgreif habe ich zu den Themen leider nichts parat. Das ist nicht so meine Ecke. Aber frag doch mal in meiner Facabook Gruppe „Blog und Business“ nach. Da sind einige Modeblogger unterwegs. Oder du nutzt die Recherchetipps aus dem Blog-Post.
Lieben Dank Anne für die Hinweise; werde ich machen. Herzlichst, Eli
Vielen Dank für den informativen Beitrag, ich fange gerade auf Instagram an.
Dann schau ich doch gleich mal bei dir rein 🙂
Danke für die hilfreichen Tipps! Bin gerade erst auf „Blogchicks“ gedtoßen und schon jetzt schwer begeistert!
LG typokat
Das freut mich sehr. Wenn ich dir mal speziell helfen kann, lass es mich wissen 🙂
Hallo, schöner Artikel. Hier meine beiden Hashtags #fotografierenimrollstuhl, #rollstuhlfotos
Hey Anne,
und zack auf deinem nächsten Beitrag gelandet 😁
Achja Instagram, ich finde es momentan echt schade das Instagram bei vielen nicht mehr als der Touchpoint für Community-Building verstanden wird, sondern eher als reines Zugpferd zur Follower-Generierung.
Woran natürlich auch YT-Videos wie „How to gain 100K Follower in 48h“ nicht ganz unschuldig sind, aber solange es unter dem Deckmantel der Content Curation läuft ist ja alles ok. 😒
Gut, genug gemeckert.
Ich fahre momentan ganz gut damit die Spezialisierungen, wie Timing und Hashtags, verschiedener Tools, z.B TailWind oder RiteTag mit aktuellen Studien, wie z.B von Quintly oder TrackMaven und meinen eigenen Insights zu mixen.
Ich versuche weitesgehend „overused“ Hashtags zu vermeiden und wechsel meine Hashtags natürlich brav nach jedem Beitrag.
Branded Hashtag: Check!
Likes sind gut, Kommentare sind dennoch die besseren Social Signals.
Die Idee mit dem Shortcodes ist ganz pfiffig 🤔 Ich nutze zurzeit dafür Display Purpose so hab ich auch direkt eine Einsicht in die Reichweite.
Fazit:
Jeder Account ist natürlich individuell und bedarf je nach Größe auch eine andere Anzahl an Hashtags.
Dennoch gilt bei aller Liebe zum Optimieren: Content ist und bleibt King!
So jetzt hab ich hier genug Zeilen und Zeichen verschwendet.
In diesem Sinne.
Liebe Grüße aus Rostock und gute Nacht😴
Hallo Anne,
toller Idee, die Hashtags in Evernote zu sammeln, damit man nicht jedes wieder neu sein Hirn „anzapfen“ muss 🙂
Danke für den tollen Artikel!
LG,
Kevin
Ja, das erleichtert echt einiges. Vielen Dank für deinen Kommentar 🙂
Liebe Anne, du rockst ! ?
Hast mir mit deiner #superliste gefühlte 5 Tage Arbeit erspart, Tausend Dank ! Ein Hinweis zu Iconosquare (vl. magst du es aktualisieren) – die Preise scheinen sich verändert zu haben. Der günstigste Plan liegt aktuell bei 9 $/Monat oder 81 $/Jahr.
Sonnige Grüße, Noa
Hallo Noa, vielen Dank für dein Feedback. Das werde ich gleich mal anpassen. PS: ich sitze gerade an der nächsten Liste…also stay tuned 😉
Was für ein praktisch relevanter Beitrag – gefällt mir sehr, vor allem, dass du uns die Arbeit abnimmst. Ich kann für Fitness international aber eigentlich auch regional noch: #fitfam empfehlen.
Der hat bei mir immer super funktioniert und doch den ein oder anderen angelockt 🙂
Vielen Dank für den Hinweis, Annika 🙂
Danke für den informativen Artikel. Du könntest noch Hashtags zum Thema Kreatives Gestalten ergänzen. Wie ich sind viele unterwegs, die selbst zeichnen, basteln, stricken… Liebe Grüße
Liebe Sila, vielen Dank für den Hinweis. Ich hätte das gerne aufgenommen. Aber es gibt so viele verschiedene Richtungen (wie du selber sagst: stricken, häkeln, Papier etc.), dass es einfach zuviel war. Liebe Grüße, Anne
Tolle Info – Vielen Dank – beginne gerade mich mit Insta anzufreunden … herzlichst Andreas
Hej Anne,
tausend Dank für Deinen wunderbaren Artikel zum Thema Hashtags. Das ist wirklich sehr sehr wertvoll zumal wir noch am Anfang der „Instagram-Laufbahn“ stehen. Allerherzlichsten Dank!
Mit nachhaltigen Grüßen aus Hamburg
BOCK + KIEHNE GmbH
Hamburger Immobilien
Puuh! Hashtags, sie sind immer so ein Ding für sich.. ich bin da immer unsicher, wie viele ich wirklich verwenden soll und welche ich nutzen soll. Jeder im Bereich Social Media hat da seine eigenen Weisheiten. Ich finde deine Tipps allerdings sehr unkompliziert und einfach umzusetzen. Dann mache ich mich mal eine meine Hashtag-Liste.
Liebe Grüße
Maria